ARBEIT 1938-1945
BetriebsratPräsenz

ARBEIT 1938-1945

Mag.a Anna Enderle

Führund durch die Ausstellung "arbeit 1938 - 1945"

Beschreibung

Die neu konzipierte Ausstellung im ÖGB/AK Bildungsforum basiert auf einer Kooperation mit dem kärnten.museum und setzt sich inhaltlich mit dem Thema Arbeit und Nationalsozialismus auseinander.

Arbeit spielte in der Verwirklichung der nationalsozialistischen Ideologie eine zentrale Rolle. Für die Nationalsozialisten war „Arbeit“ ein vielschichtiges Konzept, das über die wirtschaftliche Funktion hinausging: Zum einen war sie ein zentraler Bestandteil der NS-Ideologie. Die damit verbundene Vereinnahmung von Arbeit diente der sozialen und politischen Kontrolle der Bevölkerung, weswegen u. a. die institutionelle Arbeiter:innenbewegung einschließlich der Gewerkschaften und Arbeiterkammern zerschlagen und durch Massenorganisationen ersetzt wurde. Zum anderen stellte die Ausbeutung mittels Zwangsarbeit wirtschaftliche und rassistische Praxis in der Kriegswirtschaft und Rüstungsindustrie dar.

Downloads

Achtung: Mind. 3 Teilnehmer:innen

Termin: individuell buchbar ab Mai 2025 - Anfrage über "Seminartermin anfragen" oder E-Mail an [email protected] 

 

Kursinhalte

  • Arbeit in der NS-Zeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit
  • Zwangsarbeit
  • Arbeitseinsatz und Kriegswirtschaft
  • Erziehung durch Arbeit
  • Arbeiterleben im Krieg
  • Arbeiterbewegung und Widerstand

Seminar-Anfrage möglich

Dieser Kurs kann als Seminar angefragt werden.

Seminartermin anfragen

Kursveranstalter: Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Kursveranstalter: Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte direkt an:

Referat Geschichte, Gesellschaft und politische Bildung

[email protected]0504772304
OSZAR »